So entsteht Ihr neuer Maßschuh

Schritte anschauen
Herstellung eines Maßschuhs

1. Maßnehmen


Zuerst schaut sich unser Orthopädie-Schuhmachermeister Ihre Füße an. Er entscheidet, wie Ihre Füße optimal orthopädisch versorgt werden müssen, damit Sie wieder besser laufen können. Dann überprüft er die Druckbelastung Ihrer Füße am Computer (Ganganalyse). Die Umfangmaße nimmt er über die Blaupause.

Maßnehmen

2. Herstellen des Leistens


Ihr individueller Leisten wird wiederum am Computer von einem unserer Meister konstruiert. Eine Leistenfräsmaschine fräst dann den Leisten aus Buchenholz.

Herstellen des Leistens

3. Modellieren am PC


In der Modellabteilung konstruieren unsere Modelleure an einem CAD-Computer Ihr ausgesuchtes Modell auf Ihren individuellen Leisten. Dabei werden alle Besonderheiten Ihrer Füße berücksichtigt. Auf einem Schneidetisch wird dann das Modell ähnlich einem Schnittmuster aus Papier ausgeschnitten.

Modellieren am PC

4. Schaftherstellung


In der Schaftabteilung werden die Papierschablonen auf Ihr ausgesuchtes Leder aufgelegt und von Hand zugeschnitten. Dann werden die einzelnen Teile zusammengenäht.

Schaftherstellung

5. Fertigung des Maßschuhs


Nun werden Ihre orthopädischen Maßschuhe auf Ihren Leisten gezogen (gezwickt). Ihre Schuhe erhalten nun eine Brandsohle, Rahmen werden aufgenäht und Ihre ausgesuchte Absatz- bzw. Sohlenform wird von Hand unter den Schuhen angebracht.

Fertigung des Maßschuhs
Herstellung eines Maßschuhs

So entsteht Ihr neuer Maßschuh

Schritte anschauen
Maßnehmen

1. Maßnehmen

Zuerst schaut sich unser Orthopädie-Schuhmachermeister Ihre Füße an. Er entscheidet, wie Ihre Füße optimal orthopädisch versorgt werden müssen, damit Sie wieder besser laufen können. Dann überprüft er die Druckbelastung Ihrer Füße am Computer (Ganganalyse). Die Umfangmaße nimmt er über die Blaupause.

Herstellen des Leistens

2. Herstellen des Leistens

Ihr individueller Leisten wird wiederum am Computer von einem unserer Meister konstruiert. Eine Leistenfräsmaschine fräst dann den Leisten aus Buchenholz.

Modellieren am PC

3. Modellieren am PC

In der Modellabteilung konstruieren unsere Modelleure an einem CAD-Computer Ihr ausgesuchtes Modell auf Ihren individuellen Leisten. Dabei werden alle Besonderheiten Ihrer Füße berücksichtigt. Auf einem Schneidetisch wird dann das Modell ähnlich einem Schnittmuster aus Papier ausgeschnitten.

Schaftherstellung

4. Schaftherstellung

In der Schaftabteilung werden die Papierschablonen auf Ihr ausgesuchtes Leder aufgelegt und von Hand zugeschnitten. Dann werden die einzelnen Teile zusammengenäht.

Fertigung des Maßschuhs

5. Fertigung des Maßschuhs

Nun werden Ihre orthopädischen Maßschuhe auf Ihren Leisten gezogen (gezwickt). Ihre Schuhe erhalten nun eine Brandsohle, Rahmen werden aufgenäht und Ihre ausgesuchte Absatz- bzw. Sohlenform wird von Hand unter den Schuhen angebracht.

Schon gewusst?

Interessantes aus der Welt der Schuhe

Oberleder

Zur Herstellung des Schuhschaftes werden Oberleder verwendet. Verarbeitet werden hierbei in erster Linie leichte Rindshäute, Kalb- und Ziegenfelle, aber auch Häute von wild lebenden Tieren, wie Hirsch oder Antilope, sowie Reptilienhäute finden Verwendung. Die Oberseite der Haut, wo früher das Fell entsprang, wird Narbenseite genannt, weil auf ihr die Narbenstruktur des Tieres sichtbar ist. Jede Tierart hat ein eigenes Narbenbild, welches auf dem Leder als feine oder gröbere Maserung wieder zu erkennen ist. Die Unterseite der Haut wird als Fleischseite oder auch Aasseite bezeichnet. Je nach Art der Haut, dem Gerbverfahren und der Nachbehandlung der Häute, erhält man Leder von verschiedenem Aussehen und mit unterschiedlichen Eigenschaften. Auswahlmöglichkeiten gibt es unter anderem zwischen schwarzen und farbigen, dünnen oder kräftigen, matten oder glänzenden, rauhen oder glatten, festen oder geschmeidigen, trockenen oder fett griffigen Lederarten.

Bodenleder

Bodenleder wird für den Aufbau des Schuhbodens benötigt. Man verwendet es für Brandsohlen, Rahmen, Zwischensohlen, als Laufsohle oder zum Aufbau von Absätzen. Verarbeitet werden vorzugsweise Rindshäute, die in speziellen Verfahren in einer Grube oder einem Fass mit pflanzlichen Gerbstoffen mit unterschiedlicher Dauer gegerbt werden. Je länger und langsamer der Gerbvorgang abläuft, und je ausgesuchter die verwendeten Gerbstoffe sind, desto hochwertiger ist das entstehende Bodenleder.Zu den gewünschten Eigenschaften gehören Flexibilität bei gleichzeitiger Beständigkeit, Wasserdurchlässigkeit bei voller Erhaltung der Atmungsfähigkeit, sowie ein geringes Gewicht. Zu den hochwertigsten Bodenledern zählt das „alt gegerbte Leder“, welches mit reiner Eichenlohe in der Grube gegerbt wird. Dieses Gerbverfahren dauert mindestens zwölf Monate.

Gebräuchliche Oberleder für die Schuhherstellung

  • Boxcalf
    Verwendet werden feine narbenreine Felle des jungen Milchkalbes. Das Leder ist widerstandsfähig, hat einen satten Farbton und feinen Glanz. Es eignet sich für Straßenschuhe aller Art.

  • Chevreaux
    Sehr weiches, geschmeidige, glänzendes Ziegenleder mit feinem Narbenbild. Es ist besonders für die Herstellung von Damenschuhen geeignet.

  • Flechtleder
    Aus schmalen Lederstreifen variantenreich geflochtene Ledermatten, die zur Stabilisierung teilweise mit Gewebe unterbügelt werden. Flechtleder sind vom Modetrend abhängig. Sie eignen sich besonders für sommerliche Modelle, so wie als Materialeinsatz in Kombination mit anderen Oberledern.

  • Futterleder
    Geschmeidiges und haltbares Leder von Kalb- oder Ziegenfellen, zur Gestaltung des Innenlebens des Schuhs. Futterleder sollte möglichst ungefärbt sein und den Fußschweiß gut aufnehmen. Pflanzlich gegerbte Leder vermeiden allergische Reaktionen und wirken zudem antibakteriell.

  • Juchtenleder
    Kräftiges aber doch geschmeidiges, wasserdichtes, widerstandsfähiges Leder aus Rindshäuten, die mit Fett nach behandelt sind. Dieses Leder wird besonders für Berg-, Wander- und Trachtenschuhe verwendet.

  • Lackleder
    Glattes hoch glänzendes Leder aus Kalb oder Ziegenhfellen. Vorzugsweise wird es für elegante Damen- und Herrenschuhe eingesetzt.

Stimmt etwas mit Ihren Füßen nicht?

Wir können Ihnen sicher helfen

Spreizfuß
Symptome
  • Absenkung des Fußquergewölbes, dadurch starke Belastung der Mittelfußköpfchen II, III, IV
  • schmerzhafter Auftritt im Vorfußbereich
Therapeutische Maßnahmen
  • Einlagenversorgung: Stützen des Quergewölbes durch eine Pelotte;
  • Polsterung der schmerzhaften Mittelfußköpfchen
  • Schmetterlingsabroller mit Vorfußweichbettung: dadurch werden die Mittelfußköfchen stärker entlastet
  • Tragen des MBTs (keine Kassenleistung)
Hallux Valgus
Symptome
  • Spreizfußfolge
  • Die große Zehe wandert zur Fußmitte ab, dadurch starke Ballenbildung
Therapeutische Maßnahmen
  • Einlagenversorgung: Stützen des Quergewölbes durch eine Pelotte;
  • Polsterung der schmerzhaften Mittelfußköpfchen
  • Schmetterlingsabroller mit Vorfußweichbettung: dadurch werden die Mittelfußköfchen stärker entlastet.
  • meist sind hier orthopädische Schuhe erforderlich
Knick-Senkfuß
Symptome
  • Absenkung des Längsgewölbes, Fersenbein knickt nach innen. (Valgusstellung)
  • Schmerzen von Fußwurzel bis Mittelfuß möglich.
Therapeutische Maßnahmen
  • Einlagen zur Stützung des Längsgewölbes
Plattfuß
Symptome
  • Extreme Weiterentwicklung des Knick-Senkfußes
  • Totale Abflachung des Längsgewölbes
  • Schmerzen von der Fußwurzel bis zum Mittelfuß.
  • Mit zunehmendem Alter wird die Arthrose in den Fußgelenken begünstigt
Therapeutische Maßnahmen
  • Einlagen zur Stützung des Längsgewölbes
  • bei kontrakten Plattfüßen sind orthopädische Schuhe erforderlich.
Fersensporn
Symptome
  • entsteht durch Überbelastung des Sehnenansatzes des Fußsohlenmuskels am Fersenbein
  • schmerzhafter Auftritt der Ferse
Therapeutische Maßnahmen
  • Einlagen: Stützen des Längsgewölbes, Fersenbein aufrichten, gute Polsterung oder Freilegung der schmerzhaften Stelle.
  • Tragen von MBTs (keine Kassenleistung)
Achillodynie
Symptome
  • Entzündung der Achillessehne am Fersenbeinansatz.
Therapeutische Maßnahmen
  • Einlagen: Aufrichtung des Fersenbeins, Ferse höher stellen um die Achillessehne zu entlasten.
  • Tragen von MBTs (keine Kassenleistung)
Haglundferse
Symptome
  • Entzündung des Schleimbeutels zwischen Fersenbein und Achillessehnenansatzes
Therapeutische Maßnahmen
  • punktuelle Entfernung der Hinterkappe
  • Polsterung